Rollatoren

- Extrem belastbar durch Stahlrahmen
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
- Inkl. Stockhalter, Korb und Tablett

- Leichtgewicht mit nur 8,5 kg
- Komfortabel mit gepolsterter Ruhefläche
- Alltagstauglich: Faltbar und mit Einkaufskorb

- Schmetterlingshafte 7,3 kg in anthrazit oder rot
- Sicher innen und außen nutzbar
- Inkl. Soft-Reifen, Einkaufstasche, Rückengurt und Stockhalter

- Wohnraumrollator mit nur 53,5 cm Breite
- Einfache Steuerung im Alltag: Leicht und wendig
- Transportwunder: Tasche und Tablett bis zu 5 kg belastbar

- Wohnliches Design mit Holzelementen
- Schmal, wendig und faltbar
- Einhändig bedienbar

- Extrem leichter Wohnraumrollator
- Platzwunder: Sehr schmal und faltbar
- Viel Stauraum durch zwei Taschen und Tablett

- Testsieger 2022 in Fahreigenschaften und Bedienbarkeit
- Einfacher Ein-Hand-Faltmechanismus
- Integrierte Ankipphilfe

- 2 in 1: Rollator und Rollstuhl in einem!
- Stabiles Platzwunder: Auf kleine Maße faltbar
- Auf Nutzer und Helfer einstellbar

- Outdoor-Rollator mit exzellenter Luftbereifung
- Robuster, klappbarer Rahmen
- Inkl. Rückengurt, Einkaufstasche und Stockhalter

- Schwerlastrollator (bis 200 kg!)
- Sitzbreite 55 cm
- Einkaufshilfe: Geschlossene Tasche

- Smartphone- und Laptophalterung
- Integrierte, einzigartige Aufstehhilfe
- Abnehmbares Tablett und Tasche

- Besonders belastbare Einkaufstasche: 10 kg
- Testsieger in Bedienung und Ergonomik
- Sicherheit durch Reflektoren und Klingel

- Absolutes Leichtgewicht auf dem Markt: 5 kg!
- Stabil und belastbar bis 150 kg
- Ergonomisch und optional mit komfortabler Softbereifung

- Stabiler Reise-Rollator mit 2-Wege-Faltsystem
- Ankipphilfe für Bordsteine und Bahnsteige
- Inkl. Transport- und Einkaufstasche

- Robust: Ausflüge durch Wald und Flur
- Große Off-Road-Räder mit Stoßdämpfung
- Unterstützte Hand-Ergonomie

- Blickfang: Attraktive Retro-Optik
- Inkl. Einkaufstasche, Stockhalter und Rückengurt
- Zusammengeklappt leicht verstaubar

- Anti-Rutsch-Pads für bessere Kontrolle bei Hindernissen
- Trägt bis zu 150 kg
- Modernes Design und praktische Netztasche

- Flexible Manövrierfährigkeit durch geschmeidige Kugellager
- Platzsparend verstaut durch Faltbarkeit
- Verschiedene Farben zur Auswahl

- trägt den Wocheneinkauf für 2 Personen!
- Reißverschlussfach und herausnehmbare Innentasche
- Schiebegriff und Rückenlehne in einem

- Einer der leichtesten Rollatoren auf dem Markt: 4,95 kg!
- Modernes und zeitloses Design
- Ankipphilfe und schicke Tasche inklusive

- Attraktives, modernes Design
- Stark stoßdämpfend innen und außen
- Extrem leicht

- Mit Gangschaltung für extra hohe Sicherheit
- Zusammengeklappt nur wenige cm breit!
- Integrierte Ankipphilfe

- Stark und leicht durch Kohlenstoff-Technologie: Carbon
- Mit Hilfsmittelverzeichnisnummer
- Ästhetische Ausführung: Stahlblau oder weiß

- Komfortabler, gepolsterter Sitz
- Integrierte Ankipphilfe
- Maximale Sicherheit durch Trommelbremse und große Räder

- 2 in 1 Rollator und Transportrollstuhl
- Extrem leicht - nur 11,4 kg!
- Faltbar und damit platzsparend

- Qualitätssicherung durch HMV
- Individuell anpassbar an Körpergröße und Stilpräferenzen
- Stabiles Manövrieren & Fahrkomfort im Innen- und Außenbereich
Rollatoren
Ein Rollator bietet die nötige Sicherheit und Stabilität, wenn das autonome Gehen aufgrund einer körperlichen Einschränkung oder im Alter schwerfällt. Damit gehören sie mittlerweile ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Menschen. Neben der Funktion als Gehhilfe haben sich die Gehwagen weiterentwickelt und bieten heute viele weitere praktische Merkmale wie Tablett oder Sitzfläche, die das tägliche Leben alternder Menschen erleichtern. Die unterschiedlichen Modelle mit all ihren Ausstattungsmöglichkeiten machen es Betroffenen oder Angehörigen häufig schwer, das passende Rollator Modell ausfindig zu machen.
Aufgrund der großen Auswahl unterschiedlichster Modelle für verschiedene Bedürfnisse haben wir Ihnen einen Leitfaden zusammengestellt - wir helfen Ihnen gerne, den richtigen Rollator für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.
Inhaltsübersicht
Was ist ein Rollator?
Wann ist die Anschaffung eines Rollators sinnvoll?
Alle Vorteile eines Rollators im Überblick
Welche Rollator Modelle gibt es?
➤Standardrollator
➤Leichtgewichtsrollatoren
➤Faltbare Rollatoren
➤Indoor Rollatoren bzw. Wohnraumrollatoren
➤Outdoor-Rollatoren
➤XXL Rollatoren
Große Rollator Auswahl: So Finden Sie das richtige Modell
Was muss ich bei der Benutzung eines Rollators beachten?
Sieger im Rollator Test: Markenqualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was ist ein Rollator?
Ein Rollator ist eine Gehhilfe, die aus einem Metallrahmen, Griffen und Rädern besteht und bei der Fortbewegung hilft. Wenn das autonome Gehen im Alter oder aufgrund einer körperlichen Einschränkung schwerfällt, bietet ein Rollator zu Hause und unterwegs die nötige Stabilität sowie Sicherheit.
Sie oder Ihre Angehörigen gewinnen durch diese praktische Gehhilfe nicht nur wieder mehr Mobilität zurück. Durch die damit verbundene freie sowie unabhängige Fortbewegung erhalten Sie sich Ihre Eigenständigkeit im alltäglichen Leben.
So zählen Rollatoren ganz selbstverständlich zum Alltag vieler Senioren oder körperlich eingeschränkten Menschen. Zurecht - schließlich gibt es mittlerweile die unterschiedlichsten Modelle, die auf verschiedenste Arten genutzt werden können und sich dabei stetig weiterentwickeln. So können Sie hervorragend an die individuellen Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden.
Neben der Funktion als Gehhilfe nutzen viele den Gehwagen auch als Sitzmöglichkeit, Einkaufshilfe oder gar als Transportmöglichkeit. Allerdings macht es die Vielzahl an Modellen, Ausstattungsmöglichkeiten und Anwendungsgebieten den Betroffen und Angehörigen nicht unbedingt leicht, das passende Rollator Modell zu finden.
Im Folgenden möchten wir Fragen rund um Rollatoren klären und Sie bestmöglich beim Kauf eines solchen unterstützen.
Wann ist die Anschaffung eines Rollators sinnvoll?
Ein Rolllator unterstützt Sie beim Gehen und stellt damit eine Gehhilfe dar. Er eignet sich auf keinen Fall als Ersatz für einen Rollstuhl. Aus diesem Grund kommen Rollatoren zum Einsatz, wenn erste Probleme mit dem Gehen entstehen oder es bereits zu Bewegungseinschränkungen gekommen ist. Zu den häufigsten Anschaffungsgründen zählt ein allgemein unsicherer Gang, Gleichgewichtsprobleme beim Laufen und wenn das Gehen ohne Schmerzen oder kleinere Pausen nicht mehr möglich ist.
Einen Rollator ausleihen ist zwar möglich, wird auf Dauer jedoch nicht glücklich machen: Neben der Tatsache, immer wieder Freunde oder Familie fragen zu müssen, müssen Faktoren wie die richtige Größe und das Gewicht beachtet werden, da sonst schmerzhafte Haltungsprobleme zu den Gehproblemen hinzukommen können.
Indoor Rollator oder Outdoor Rollator?
Es ist zunächst unerheblich, ob Sie nach einem Indoor Rollator suchen oder einem Outdoor Rollator für Ausflüge in Ihrer Umgebung - sobald sich erste Gehprobleme in Ihren Alltag einschleichen, ist ein Rollator eine willkommene Alltagshilfe, um Ihre Autonomie weiterhin zu gewährleisten. Oder suchen Sie eher einen Rollator für die Wohnung? Ein Indoor Rollator kann Ihnen dabei helfen, sich wieder sicherer in Ihren vier Wänden zu bewegen und blaue Flecken durch Kontakt mit Türkanten und Tischecken oder gar Stürze zu vermeiden. Ein Outdoor Rollator erweitert den Radius auf die nähere Umgebung (und natürlich auch die weitere, sollten Sie einmal mit dem Auto wegfahren).
Gehhilfe für Ihre Mobilität, Flexibilität und Sicherheit
Im Gegensatz zu anderen Gehhilfen wie Gehstöcke, Gehgestelle oder Gehböcke bieten Rollatoren um einiges mehr Flexibilität im Alltag.
Während ein Gehstock beispielsweise nur eingeschränkt für mehr Mobilität und Sicherheit sorgt, ist der Rollator dank seiner Räder eine sichere, mobilere und auch praktischere Gehhilfe. Ob ein Rollator für die Wohnung oder eine bereifte Gehhilfe für draußen - mit einem Rollator überwinden Sie problemlos die Hürden des Alltags und minimieren die Sturzgefahr, denn im Gegensatz zu Gehgestellen oder Gehstöcken gewährleistet ein Rollator ununterbrochene Bodenhaftung. Dank der Rollen kommen Sie gut voran und leicht bedienbare Bremssysteme bringen Sie zuverlässig und sicher zum Stehen, wenn es darauf ankommt.
Doch er unterstützt seine Nutzerinnen und Nutzer nicht nur im Stand oder beim Gehen, auch dient er ihnen auf längeren Wegstrecken als solide Sitzgelegenheit - teils sogar mit bequemer Rückenlehne. So können Sie zwischendurch auf Ihrer Gehhilfe Platz nehmen, um sich auszuruhen und die Beine und Füße zu entlasten. Durch Taschen oder Körbe werden die Gehwagen gleichermaßen zu nützlichen Einkaufshelfern, wenn Sie kleine Besorgungen in Ihrem unmittelbaren Wohnumfeld machen möchten. Doch auch vollwertige Shopping-Rollatoren finden sich in unserem Sortiment.
Alle Vorteile eines Rollators im Überblick:
- Sicherheit:
Ein Rollator sorgt für hohe Stabilität, Unterstützung und mehr Gleichgewicht beim Gehen. Das hat ein geringes Sturz- und Verletzungsrisiko zur Folge, wenn Sie alters- oder krankheitsbedingt unsicher zu Fuß sind. - Komfort:
Er ist eine Gehhilfe und Sitzmöglichkeit in einem, sodass Sie jeder Zeit bequem auf ihm Platz nehmen und ausruhen können. - Transport- und Einkaufshilfe:
Unterwegs müssen Sie keine Lasten mehr direkt am Körper tragen, da Sie Einkäufe oder persönliche Gegenstände einfach im Rollator Korb oder in der Rollator Tasche sowie auf dem Tablett verstauen können. - Unabhängigkeit und Flexibilität:
Den Alltag dank Ihrer Gehhilfe autonom bewältigen und wieder voll am Leben teilnehmen. - Leichte Handhabung:
Niedriges Gewicht, nutzerfreundliche Bedienung und einfacher Transport sind die Merkmale eines guten Modells. - Geringe Kosten:
Er ist vergleichsweise günstig in Anschaffung und auch die Folgekosten fallen meist niedrig aus. Besitzt das gewünschte Modell eine Hilfsmittelverzeichnisnummer, ist eine Kostenübernahme über die Krankenkasse möglich. (Weitere Infos zum Thema Rollator von der Krankenkasse in unserem Ratgeber)
Leicht, schmal oder faltbar: Welche Modelle gibt es?
Standardrollator
Im Durchschnitt wiegt ein Standardrollator zwischen 10 und 11 kg. Dieses vergleichsweise hohe Gewicht ist in der Verarbeitung von Stahlrohr begründet. Ein standardmäßiger Rollator erfüllt seinen Zweck und unterstützt seinen Nutzer beim Gehen. Meist verfügt diese Art von Rollatoren nur über eine Grundausstattung und wird daher zu einem günstigen Preis angeboten.
Leichtgewichtrollator
Die leichten Gehwagen überzeugen mit einem sehr geringen Eigengewicht von meist nur 5 bis 8 kg. Diese Leichtgewichte werden aus Aluminium oder Carbon hergestellt. Sie eignen sich besonders gut für den Transport oder die Mitnahme in Bus, Bahn und Flugzeug. Auch Treppen oder Bordsteine stellen keine problematischen Hindernisse dar. Trotz des geringen Eigengewichts sind Leichtgewichtrollatoren - wie beispielsweise ein Carbon Rollator - sehr stabil und können bis zu 160 kg belastet werden. Somit halten sie auch ideal als Sitzmöglichkeit her.
Faltbarer Rollator
Sowohl einige Standard- als auch die meisten Leichtgewichtrollatoren lassen sich platzsparend verstauen und sind daher der ideale Begleiter auf Reisen. Grundsätzlich wird zwischen quer faltbaren Standard-Rollatoren und mittig von den Seiten- und den Hinterrädern klappbaren Rollatoren unterschieden.
Die Querfalter sind dabei oft preiswerter. Das Zusammenklappen dieser fällt etwas schwerer. Sind sie zusammengeklappt weisen sie noch relativ sperrige Maße auf.
Längsfalter hingegen können in den meisten Fällen mit nur einem Handgriff zusammengefaltet werden. Hier besteht häufig die Möglichkeit auch die Räder umzuklappen, sodass sie auf ein sehr geringes Faltmaß kommen. Hier ist übrigens ein faltbarer Leichtgewichtrollator besobnders ins Auge zu fassen: Da es sich bei Längsfaltern meist um Leichtgewichtrollatoren handelt, fällt auch der Transport leichter.
Indoor Rollator bzw. Wohnraumrollator
Spezielle Rollatoren für die Wohnung zeichnen sich durch eine schmale Gesamtbreite und praktisches Zubehör aus. Auch ist ein Wohnraumrollator besonders wendig, damit er problemlos um Möbel, durch Türen und vorbei an anderen Hindernissen manövriert werden kann. Kleinere Rollen eignen sich besser dafür, über leichte Erhöhungen wie beispielsweise einen Teppich zu fahren. Außerdem verfügen Indoor-Rollatoren meist über kompakte Körbchen oder ein Tablett, um kleinere Gegenstände, Speisen oder Getränke in den eigenen vier Wänden zu transportieren. Rollatoren für enge Räume eignen sich somit auch für den Transport.
Outdoor-Rollator
Die Rollatoren für den Außenbereich sind etwas breiter und stabiler als Indoor-Rollatoren. Sie verfügen über pannensichere PU-Reifen, die auch bei unebenen Strecken abfedernde Eigenschaften vorweisen. Auf diese Weise werden die Gelenke geschont. Häufig sind die Vorderräder der Outdoor-Rollatoren etwas größer als die Hinterräder. Damit eignen sie sich perfekt für Wiesen oder leichtes Gelände.
So gut wie alle Rollatoren für den Außenbereich sind mit einer Sitzfläche ausgestattet. Diese ist unbedingt notwendig, damit Sie sich auf längeren Strecken ausruhen können. Auch Einkaufstaschen, Stockhalter und Reflektoren gehören bei den meisten Outdoor-Modellen zur Grundausstattung – eben all das, was Sie für Ihre Sicherheit und Bewältigung des Alltags benötigen.
XXL Rollator
Für großgewachsene und schwere Nutzer gibt es einige Sondermodelle. Zu ihnen zählen solche Rollatoren, die höhenverstellbar sind und bis zu einem sehr hohen Gewicht belastbar. Einige XXL Rollatoren sind für Nutzer über 2 Meter Körpergröße oder bis zu einem Gewicht von 200 kg geeignet.
Reise-Rollator
Manch einer sollte sich unter Umständen auch einen speziellen Reiserollator kaufen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie extrem leicht sind. Stabile Rollatoren sind hierbei vor allem aus Carbon, das sich als widerstandsfähiges Material bewährt hat. Auch Rollatoren zum Klappen bzw. faltbare Rollatoren eignen sich gut zum Reisen. Ein 2 in 1 Rollator und Transportrollstuhl kann hierbei aufgrund der Multifunktionalität gute Dienste leisten.
Rollator Unterschiede sind folglich ein wichtiger Faktor für die richtige Wahl einer passenden Gehhilfe.
Große Auswahl: So finden Sie das richtige Modell!
Zugegeben: Es ist nicht einfach unter der großen Auswahl an Rollatoren das passende Modell für sich oder einen Angehörigen zu finden. Neben den Bedürfnissen des Nutzers sollte vor allem der geplante Einsatzbereich bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. Wir erklären, worauf es beim Rollatorkauf ankommt.
Bedürfnisse des Nutzers
Natürlich beziehen Sie zunächst die Nutzerbedürfnisse in den Entscheidungsprozess ein: Wie groß ist der Nutzer? In diesem Fall ist es wichtig, dass die Schiebegriffe in der richtigen Höhe eingestellt werden können. Auch für besonders kleine oder große Nutzer gibt es passende Modelle. Die Griffe sollten hierbei stets auf der Höhe der Handgelenke befinden (mehr dazu im Folgenden unter "Richtige Anwendung").
Des Weiteren spielt das Körpergewicht des Nutzers eine entscheidende Rolle: Wo liegt die Belastungsgrenze des Rollators? Er sollte das Gewicht des Nutzers tragen können – insbesondere wenn er eine Sitzgelegenheit vorweist. Diese sollte übrigens auch breit genug sein, damit Sie bequem darauf sitzen und ausruhen können, und in ihrer Höhe zu Ihrer Körpergröße passen.
Achten Sie weiterhin auf die Handgriffe und die Bremse: der Abstand zwischen den beiden Bauteilen sollte für Ihre Hand passend sein, sodass Sie die Bremse gut greifen und betätigen können. Für manche Personen ist zudem ein Rollator mit Unterarmauflagen notwendig, um sich abstützen zu können - über Zubehör sollte also von Beginn an nachgedacht werden.
Viele Menschen, die einen Rollator benötigen, suchen nach "Rollator Testsieger" oder "Bester Rollator im Test". Hier gilt grundsätzlich:
Der beste Rollator im Test ist immer der, der speziell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse passt.
Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten.
Primärer Einsatzbereich
Stellen Sie sich die Frage, wo der Gehwagen am meisten genutzt wird: In der Wohnung oder im Außenbereich? Besonders, wenn der Rollator für enge Wohnung oder Zimmer geeignet sein soll, sollte die Wendigkeit ein Hauptkriterium für den Rollator Kauf sein.
Viele Modelle können auf diese Weise ausgeschlossen werden, da sich einige aufgrund der Bereifung nur für den Innenbereich eignen. Beispielsweise verfügen viele Outdoor-Rollator über größere Vorderräder (kein Muss), damit Sie Hindernisse wie Bordsteine besser überwinden können. Auch eine abfedernde PU-Bereifung ist im Außenbereich sinnig. Des Weiteren sind eine Sitzfläche und ein ergänzender Rückengurt im Gegensatz zum Indoor-Rollator unabdingbar, da Sie somit auch auf weiteren Strecken jederzeit kleine Pausen einlegen können.
Einige Rollatormodelle eignen sich sowohl für den Außen- als auch Inneneinsatz. Ist der Rollator sowohl in der Wohnung als auch bei Spaziergängen, Einkäufen oder Ausflügen zu nutzen, sind meist vier gleich große Räder sinnvoll. Fragen Sie sich auch, ob er häufig transportiert werden muss. Sofern Sie den Rollator häufig von A nach B bringen müssen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln transportieren möchten, lohnt sich die Überlegung eines klappbaren Modells.
Ausstattungsmerkmale und Eigenschaften
Größe:
Wichtig beim Rollatorkauf ist die Größe der Person, für die das Produkt erworben werden soll. Nicht jeder Rolator ist für jede Körpergröße geeignet - einige passen besonders gut für große und andere für sehr kleine Personen. Um die perfekte Größe für sich herauszufinden, sollte man auf die Höhe der Handgelenke achten: Sind diese neben dem Griff, wenn Sie sie locker herunter hängen lassen, hat die Gehhilfe die geeignete Einstellungsmöglichkeit für Sie.
Gewicht:
Neben dem Klappmechanismus spielt auch das Gewicht eine Rolle, sofern sich der Rollator für den Transport im Auto, Bus oder Bahn eignen soll. Hier sollte ein besonderer Blick auf das Material geworfen werden, welches sich unmittelbar auf das Gewicht der Gehhilfe auswirkt. Ein Stahlrahmen ist robust, bringt jedoch auch mehr Gewicht mit sich, wohingegen Aluminium- oder Carbon-Rahmen aufgrund ihres geringen Gewichts leichter führbar sind.
Belastbarkeit:
Wenn Sie einen bestimmten Rollator in Erwägung ziehen, ist es entscheidend, die Belastbarkeit und Tragkraft des gewünschten Modells genau zu beachten. Die Belastbarkeit bezieht sich auf das maximale Gewicht, das der Rollator tragen kann, was in der Folge die Stabilität und Sicherheit während der Nutzung beeinflusst. Es ist wichtig, dass der Rollator Ihr Körpergewicht sicher unterstützen kann, um sich vollständig auf Ihre Gehhilfe verlassen zu können. Achten Sie darauf, ein Modell zu wählen, das Ihrer individuellen Körperstatur gerecht wird und Ihnen das Vertrauen gibt, sich frei und ohne Sorgen bewegen zu können.
Anpassungsmöglichkeiten:
Ein gut anpassbarer Rollator ermöglicht Ihnen eine individuelle Einstellung, die Ihren persönlichen Bedürfnissen gerecht wird. Die Handgriffe sollten sich bequem auf unterschiedliche Höhen einstellen lassen, um eine ergonomische Haltung zu gewährleisten und unnötige Belastungen zu vermeiden. Ebenso ist eine flexible Sitzhöhe von Bedeutung, um Ihnen eine angenehme Sitzposition zu bieten, wenn Sie eine Pause benötigen. Ein verstellbarer Rückengurt kann zusätzlichen Komfort bieten und Ihnen ein sicheres Gefühl während Ihrer Spaziergänge vermitteln.
Material:
Stahl ist ein robustes Material, welches durch sein Gewicht eine hohe Standfestigkeit aufweist. Rollatoren aus Stahl sind sehr stabil, nahezu unverbiegbar und günstig in ihrer Herstellung. Sie eignen sich besonders für Personen mit einem hohen Gewicht, da diese sich auf dem belastbaren Stahlrahmen bedenkenlos abstützen können, selbst dann, wenn sie einen vollen und schweren Einkaufskorb daran befestigt haben.
Aluminiumrollatoren sind in der Regel 1-2 kg leichter als Stahl- und günstiger als Carbon-Rollatoren. Schwindet mit zunehmendem Alter die Kraft, wird auch das Führen eines Rollators schwieriger. Dem kann mit einem Alu Rollator gut geholfen werden, denn die leichten Rollatoren sind aufgrund des reduzierten Gewichts gut führbar, was das Überqueren von Hindernissen ebenso erleichtert wie den Einstieg in Bus oder Bahn.
Möchten Sie einen extrem leichten und zudem sehr stabilen Rollator, bietet sich Carbon als Material an. Das aus Kohlenstoff hergestellte Material ist rost- und relativ verschleißfrei und somit bestens geeignet für Rollatoren, die auch draußen genutzt werden. So bedienen Sie Ihren Rollator ultraleicht! Der Komfort und die leichte Handhabe machen sich jedoch auch beim Preis der Carbon Rollatoren etwas bemerkbar.
Funktion:
Vor dem Kauf eines Rollators steht die Frage im Raum, wofür er überhaupt genutzt werden soll. Als Gehhilfe, soviel ist klar - aber neben seiner Grundfunktion offerieren Rollatoren weit mehr. Ein Tablett, um Gegenstände wie Speisen oder Getränke von der Küche ins Esszimmer zu transportieren, oder eine Sitzfläche für kurze Pausen können im Alltag sehr erleichternd sein.
Zweiteres gilt besonders für die Nutzung außerhalb der eignen vier Wände - hier sollten Ihre Ausdauer und körperlichen Fähigkeiten unbedingt mitbedacht werden. Haben Sie beispielsweise Probleme mit einer geraden Sitzhaltung, ist neben einer Sitzfläche auch ein Rückenteil zur Unterstützung notwendig.
Auch eine Tasche oder ein Korb können nützlich für kleinere Einkäufe sein. Im Gegensatz zu einem offenen Korb sind Taschen verschließbar und bieten somit auch Schutz vor Regen - praktisch, wenn man trotz Nieselregens zum Bäcker möchte und seine Brötchen in einer trockenen Tüte heimbringen möchte.
Sicherheit:
Einige Rollatoren verfügen über einen breiteren Rahmen, während andere eher enger gefasst sind. Achten Sie darauf, dass der Rollator sich angenehm anfühlt, und durch ihre Türen passt, um die Verletzungsgefahr bei einem eventuellen Hängenbleiben an Türen zu minimieren. Zusätzliche Hilfen wie anpassbare Griffe, Bremsen oder Ankipphilfen erleichtern zudem den Umgang mit dem Rollator, was eine generelle Verletzungsgefahr zusätzlich verringern kann. Um auf der Straße besser von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden, können Reflektoren angebracht werden.
Tipp: Eine Rollator-Schulung, in welcher der Umgang mit Hindernissen wie Bordsteinen oder Bahnsteiglücken geübt wird, sorgt für mehr Sicherheit im Umgang mit der Gehhilfe und führt nachweislich zu einer verminderten Anzahl an Unfällen.
Verstauung:
Achten Sie daher darauf, ob Sie das gewünschte Modell zusammenklappen oder falten können und wenn ja, welche Faltmaße es in diesem Fall besitzt. Wird der Gehwagen überwiegend in der Wohnung verwendet, benötigt er weder eine Sitzfläche noch einen Klappmechanismus: Carbon Rollatoren beispielsweise sind oft so schmal gebaut, dass sie auch so bereits sehr platzsparend sind. Der Rollator sollte schmal genug sein, sodass er durch alle Türen passt. Messen Sie daher die schmalste Tür in der Wohnung.
Wendigkeit:
Auch die Wendigkeit des Rollators spielt insbesondere bei einem geringen Platzangebot eine große Rolle.
Bereifung:
Gehen Sie nur innerhalb ihrer Wohnung, ist ein Rollator mit Vollgummireifen völlig ausreichend.
Möchten Sie jedoch optional auch draußen Spaziergänge unternehmen oder Einkäufe erledigen, sollten Sie über eine Softbereifung nachdenken, welche Stöße abfedert.
Für Strecken über Wiesen und Waldwege eignen sich zudem große Reifen, die das Überwinden von Hindernissen wie Steinen und unebenem Boden erleichtern.
Zubehör:
Weitere Ausstattungsmerkmale wie beispielsweise einen Stockhalter, eie Klingel oder Licht ist ganz nach den individuellen Bedürfnissen auszurichten. Beliebt sind ebenfalls Taschen und Körbe, die für den Transport von verschiedensten Dingen bereitstehen, sowie Getränkehalter, die es Ihnen auch bei sommerlichen Temperaturen erlauben, hydriert zu bleiben. An einigen Modellen kann ein Schirm angebracht werden, der Sie vor Regen und Sonne schützt. Die meisten Modelle können auch noch nachträglich mit dem passenden Zubehör ausgestattet werden.
Design:
Außerdem spielt für viele die Farbe des Rahmens eine übergeordnete Rolle. Nicht nur aus ästhetischer Sicht, sondern vor allem im Zusammenhang mit dem Sicherheitsaspekt. Viele Rollatornutzer fühlen sich mit kräftigen Farben besser gesehen und wahrgenommen.
Richtige Anwendung: Was muss ich bei der Benutzung eines Rollators beachten?
Beim Gehen mit der Gehhilfe sollten unbedingt eine Dinge Beachtung finden, damit Sie potentielle Gefahrenquellen oder Fehlhaltungen vermeiden.
1. Wie stellt man den Rollator richtig ein?
Richtige Körperhaltung am Rollator
Wie bereits erwähnt sollten Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt die korrekte Einstellung der Griffe überprüfen. Die optimale Griffhöhe ist einfach einzustellen, indem Sie sich aufrecht an den Rollator stellen. Lassen Sie anschließend die Arme locker am Körper herunterhängen. Die Höhe Ihrer Handgelenke gibt nun die Höhe vor, auf der die Griffe des Rollators eingestellt werden sollten.
2. Wie geht man mit einem Rollator?
Richtig am Rollator laufen
Mit der richtigen Einstellung der Handgriffe verhindern Sie mögliche Fehlhaltungen. Achten Sie beim Gebrauch zusätzlich darauf, dass Sie stets mit geradem Rücken und mit dem Blick nach vorn gerichtet laufen. Ihre Beine befinden sich dabei zwischen den Hinterrädern des Rollators.
Kippen Sie nicht mit dem Oberkörper nach vorne und ziehen Sie die Schulter nicht hoch.
Richtig laufen mit Rollator bedeutet also, auf die richtige Körperhaltung zu achten - dann kann der Körper optiomal unterstützt werden.
Wichtig: Vor jedem Gebrauch sollte eine Prüfung der Bremsen erfolgen. Gegebenenfalls können Sie die Bremse mittels Schrauben nachziehen. Lesen Sie zur korrekten Einstellung bitte die Gebrauchsanleitung des Produkts. Testen Sie auch, ob sich die Räder frei bewegen lassen.
3. Wie setzt man sich auf einen Rollator?
Richtig hinsetzen und aufstehen mit dem Rollator
Wenn die Gehhilfe über eine Sitzfläche verfügt oder wenn Sie sich auf einen Stuhl setzen möchten, sollten Sie stets beide Bremsen feststellen, bevor Sie Platz nehmen. Dazu werden beide Bremsen nach unten gedrückt. Wenn diese vollständig eingerastet sind, kann der Rollator nicht mehr ungewollt wegrollen und Sie vermeiden mögliche Unfälle. Nun können Sie sich gefahrenlos auf ihn oder einen Stuhl setzen.
4. Wie geht man mit einem Rollator richtig durch Türen?
Sicher durch Türen gehen mit dem Rollator
Auch geschlossene Türen können unter Umständen ein Hindernis sein, wenn Sie mit dem Rollator unterwegs sind. Um diese sicher zu passieren, nähern Sie sich der Tür an, bis der Rollator beinahe an diese stößt. Während eine Hand stets am Rollator bleibt, öffnen Sie die Tür mit der anderen Hand soweit, bis Sie genug Platz zum Hindurchgehen haben.
5. Wie überwindet man Hindernisse mit einem Rollator?
Bordsteine und Türschwellen mit dem Rollator überwinden
Für das sichere Überwinden von Hindernissen wie beispielsweise Bordsteine oder kleinere Stufen verwenden Sie (falls vorhanden) die Ankipphilfe des Rollators. Diese ist an einem oder beiden Hinterrädern befestigt. Fahren Sie möglichst nah an das Hindernis heran. Treten Sie auf die Ankipphilfe und ziehen Sie beide Handgriffe zu sich. Nun stellen Sie die Vorderräder auf das Hindernis und können mit dem Rollator über die Erhebung gehen.
Hinweis: Laden Sie unser kostenloses PDF mit allen Praxistipps zum richtigen Umgang mit dem Rollator runter und hängen Sie es zu Hause auf: Praxistipps Rollatoren
Sieger im Rollator Test: Markenqualität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
In unserem Sortiment finden sich ausschließlich Produkte von namhaften Herstellern wie BISCHOFF & BISCHOFF, TOPRO, TRUST und RUSSKA, die hohe Markenqualität zu einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, um Sie als Kunden zufriedenzustellen.
Nicht nur wurden viele unserer Rollatoren im Test der Stiftung Warentest mit sehr guten Noten und sogar als Rollator Testsieger ausgezeichnet, auch viele positive Kundenbewertungen sprechen für uns.
Als preiswerte, aber nicht minder qualitative Alternativen, bieten wir Ihnen auch tolle Rollatoren der Eigenmarke REHASHOP.
Verschaffen Sie sich von zu Hause aus einen Überblick über unsere Produkte und bestellen Sie bequem online oder telefonisch. Wir sorgen für eine umgehende Auftragsabwicklung und eine schnelle Auslieferung. So kann Ihr neuer Rollator im Idealfall schon nach 24 Stunden bei Ihnen eintreffen.
Ihre neue Gehhilfe können Sie natürlich noch mit praktischem Rollator Zubehör ergänzen. Neben Taschen finden sich bei uns Sicherheitsschlösser, Lampen und Reflektoren für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, Gehstock- und Schirmhalter, Kissen und Rückenlehnen. Selbst Infusionshalter und Sauerstoffflaschen-Halterungen sind für unsere Rollatoren zu haben. Auch Ersatzteile sind auf Anfrage lieferbar.
Sie möchten einen Rollator kaufen? Nutzen Sie unsere Beratungsangebote!
Sind Sie noch unschlüssig, welcher Rollator der richtige für Sie ist? Nutzen Sie einfach unsere Filterfunktion, um ein geeignetes Modell zu finden. Alternativ beraten wir Sie als kompetenter Ansprechpartner gerne telefonisch unter 800 888 90 80 und finden gemeinsam mit Ihnen die ideale Mobilitätshilfe. Auch nehmen wir Ihre Bestellung persönlich entgegen.