Elektromobile
- Kostenlose und umfassende Produktberatung
- Markenprodukte zu Top-Preisen
- Einbringung, Aufbau und Einweisung
- Sichere, zuverlässige und langlebige Produkte

- Wendekreisradius: 106 cm, Maße: 102 cm x 50 cm (L x B)
- Bis zu 6 km/h und 11 Kilometer Reichweite*
- 136 kg Maximalbelastung, Gewicht: 42,5 kg

- Bis zu 6 km/h und 16 Kilometer Reichweite*
- Geringes Eigengewicht von 45 kg, belastbar bis 136 kg
- Inkl. höhenverstellbarem Sitz mit Sitzfederung

- Bis zu 6 km/h und 38 Kilometer Reichweite*
- Belastbar bis 136 kg, Maße: 122 x 59 cm (B x L)
- Inkl. Scheinwerfer, Bremslichter und Sitzfederung

- Herausnehmbarer Akku
- Inklusive Vollfederung
- Top Preis-Leistungsverhältnis

- Einhändige Bedienung möglich
- 25 km Reichweite
- In Silber, Blau und Rot erhältlich

- Bis 6 km/h und 38 Kilometer Reichweite*
- Leuchtstarke Lichtanlage nach StVZO
- Hilfsmittelverzeichnisnummer: 18.51.05.1032

- Bis zu 6 km/h und 25 km Reichweite*
- Belastbar bis 127 kg, geringer Wendekreisradius: 135 cm
- Inkl. Scheinwerfer, Bremslichter und winkelverstellbarer Rückenlehne

- Ergonomische Unterstützung der Körperhaltung
- Geschwindigkeitsreduzierung in Kurven
- LED-Display und USB-Port

- Bis 6 km/h oder 10km/h und 43 km Reichweite*
- Lichtanlage nach StVZO mit Blinkern, Reflektoren, Bremslichtern
- Einstellbare Einzelradfederung

- Bis zu 6 km/h und 38 Kilometer Reichweite*
- Leuchtstarke Lichtanlage nach StVZO
- Mit HMV-Nummer

- Bis 6 km/h und 25 km Reichweite*
- Belastbar bis: 160 kg, Maße: 120 x 58 cm (L x B)
- Inkl. LED-Scheinwerfer, Spiegel, Hupe, Sicherheitsgurt und Kopfstütze

- Bis 12 km/h und 30-32 km Reichweite*
- Drehbarer Sitz mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
- Inkl. umfassender Beleuchtungsanlage

- Bis 6 km/h oder 10 km/ und 52 km Reichweite*
- Leuchtstarke Lichtanlage nach StVZO mit Blinkern, Reflektoren und Bremslicht
- Einstellbarer Einzelradfederung und Komfortsitz

- Bis 6 km/h und 12-20 km Reichweite*
- Kompakte Maße: 93 x 49 cm (L x B), kleiner Wendekreisradius: 81 cm
- Geringes Gewicht: 25,8 kg

- Bis zu 15 km/h und 32 Kilometer Reichweite*
- Gute Fahreigenschaften auch auf unebenen Strecken
- Leuchtstarke Lichtanlage nach StVO

- Bis zu 6 km/h und 14 Kilometer Reichweite*
- 110 kg Maximalbelastung
- Herausnehmbare Lithium-Ionen-Batterien

- Mit 15 km/h Maximalgeschwindigkeit
- 160 kg Maximalbelastung, rund 45 km Reichweite*
- Inkl. Beleuchtung, Hupe, Korb, verstellbarem Sitz

- Bis 15 km/h und 55 km Reichweite*
- Höchster Komfort, viele Ausstattungsmerkmale
- Lichtanlage nach StVZO und Heckmarkierungstafel nach FZV §4.

- Bis zu 6 km/h und 15 Kilometer Reichweite*
- Belastbar bis 120 kg, Kompakte Maße: 58 x 99 cm (B x L)
- Geringer Wendekreisradius (130 cm)

- Elektromobil für höchsten Fahrkomfort
- Vollfederung und große Luftbereifung
- Max. Reichweite 40 km, Höchstgeschwindigkeit 15 km/h

- Bis 6 km/h und 20 km Reichweite*
- Kompakte Maße: 95 x 53 cm (L x B), Geringes Gewicht: 22 - 23 kg
- Verschiedene Sitzvarianten erhältlich

- Bis 6 km/h und 16 km Reichweite*
- Gewicht: 31 kg, Maße: 56 x 97 x 120 (B x H x T)
- Winkel- und höhenverstellbare Lenksäule verstellbarer Sitz

- Bis 15 km/h und 57 km Reichweite*
- Schwerlastscooter, belastbar bis 220 kg
- Breiter Kapitänssitz mit vielen Verstellmöglichkeiten

- Bis 15 km/h und 32 km Reichweite*
- 20er Jahre Optik angelehnt an legendäres Ford T-Modell
- Inkl. abschließbarer Transportbox und drehbarem Kapitänssitz

- Bis 15 km/h und 57 km Reichweite*
- Schwerlastscooter, belastbar bis 220 kg
- Angenehme Fahreigenschaften auch im Gelände

- 20 km/h Höchstgeschwindigkeit
- In 2 Farben erhältlich
- Bis zu 50 km* Reichweite

- Bis zu 15 km/h und 60 Kilometer Reichweite*
- 205 kg Maximalbelastung, Maße: 69 cm x 170 cm (B x L)
- Verstellbarer Sitz und Lenksäule, Transportbox inklusive

- Bis 6 km/h und 35 km Reichweite*
- Belastbar bis 200 kg, 148 x 88 cm (L x B)
- Gefederte Achsen, große Reifen, verstellbare Lenksäule

- Bis 15 km/h und 50 km Reichweite*
- Belastbar bis 200 kg, Maße: 154 x 72 cm (L x B)
- Erstklassiger, drehbarer Kapitänssitz mit vielen Verstellmöglichkeiten

- Bis 15 km/h und 45 km Reichweite*
- Belastbar bis 185 kg, Maße: 153 cm x 76 cm (L x B)
- Sportliche Fahreigenschaften auch auf unebenen Strecken

- Bis 15 km/h und 75 oder 100 km Reichweite*
- Belastbar bis 200 kg, vielseitig einsetzbar
- Drehbarer Kapitänssitz Sitz mit Kopfstütze, verstellbaren Armlehnen

- Reichweite bis zu 60 km
- Integrierte Vollfederung
- Für den Innen- und Außenbereich

- Bis zu 15 km/h und 44 km Reichweite*
- Maximal belastbar bis zu 226 kg
- Besonders geländegängiges Modell

- Bis zu 6 km/h und 15 Kilometer Reichweite*
- 115 kg Maximalbelastung, Wendekreis: 76 cm
- Via Bluetooth über Mobiltelefon steuerbar

- Bis 6 km/h und 36 km Reichweite*
- Belastbar bis 200 kg
- Zwei Kapitänssitze mit Vollfederung

- Bis 15 km/h und 40 km Reichweite*
- Belastbar bis 145 kg, Maße 160 x 75 cm (L x B)
- Beleuchtungsanlage nach StVO

- Bis 15 km/h und 32 km Reichweite*
- Belastbar bis 180 kg, Maße 156 x 78 cm (L x B)
- Beleuchtungsanlage nach StVO

- Umfangreicher Sicherheits- und Funktionscheck
- Auf Wunsch mit Kohlewechsel
- Inkl. Prüfprotokoll

- Zuverlässige und schnelle Reparatur
- Preis exklusive Ersatzteile
- Leihmobil gegen Aufpreis erhältlich

- Bis zu 10 km/h schnell
- 35 km Reichweite
- Straßenverkehrstauglich nach St.VZO
*Achtung: Bei der genannten Reichweite handelt es sich um eine circa-Angabe. Der Wert ist stets abhängig von Akkuladung, Witterung, Bodenbeschaffenheit/Steigungen, Fahrergewicht, Fahrweise, Geschwindigkeit und weiteren Faktoren.
Elektromobile
Im Folgenden erklären wir Ihnen gerne, worauf Sie beim Kauf eines E-Mobils achten sollten und wo die Unterschiede der verschiedenen Modelle liegen.
Inhaltsübersicht
Was ist ein Elektromobil?
Wieso ein Elektromobil sinnvoll ist
Für wen sind Seniorenmobile geeignet?
Vergleich von E-Rollstuhl und Elektromobil: Worin liegen die Unterschiede?
Verschiedene Modelle: Welche Elektromobile gibt es?
➤ Der Klassiker
➤ Faltbare oder zerlegbare E-Mobile
➤ Reisescooter
➤ 3 Rad Elektromobile
➤ Zweisitzer Elektromobil
➤ Kabinenroller
Wie schnell fährt ein E-Mobil?
E-Scooter im Straßenverkehr nutzen: Was muss ich beachten?
Wo darf man mit einem Elektromobil fahren?
E-Scooter kaufen: Darauf sollten Sie achten!
Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es?
Zuverlässige und geprüfte Qualität in unserem E-Scooter-Shop
E-Scooter online kaufen und von verschiedenen Lieferarten profitieren
Was ist ein Elektromobil?
Wenn das autonome Laufen schwerfällt und die persönliche Freiheit dadurch leidet, kann ein Elektromobil, kurz E-Mobil, zu einem zuverlässigen Garanten für Ihre Mobilität werden. Bei einem solchen handelt es sich um ein elektronisch angetriebenes Fahrzeug, das standardmäßig mit vier Rädern, einem Sitz und leistungsstarken Akkus ausgestattet ist. Oft auch Seniorenmobil oder Elektroscooter genannt, zeichnet sich ein E-Mobil durch seine leichte Bedienung, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowie seine Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit aus.
Ein Elektromobil steht gleichwohl für Unabhängigkeit, Sicherheit und Mobilität. Damit ist es nicht nur ein Gefährt, das Sie sicher und zuverlässig von A nach B bringt. Durch Fahrspaß und das Gefühl von Freiheit gestaltet sich jede Fahrt zu einem wahren Erlebnis.
Da ist es kaum verwunderlich, dass die Verwendung von Elektromobilen in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Denn mittlerweile brillieren die Mobilitätshilfen insbesondere auf der technisch-funktionalen Seite. Mit optimierten Energiespeichern und modernen Motoren, erhöhen sich die Reichweiten und Steigfähigkeiten von E-Scootern stetig. Neben der verbesserten Technik wird auch die Optik der Scooter zunehmend attraktiver, sodass sich heute viele spannende und ansprechende Designs finden.
Tipp: Lesen Sie unseren Elektromobil-Ratgeber und nutzen Sie die Filterfunktion, um das passende Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Unabhängiger, freier und sicherer – Wieso ein Elektromobil sinnvoll ist
Sobald Ihnen das Laufen im hohen Alter oder verletzungsbedingt Schwierigkeiten bereitet und Ihnen zu große Anstrengung abverlangt, verlieren Sie nicht nur Ihre Flexibilität und Eigenständigkeit, sondern oft auch die Motivation, das Haus zu verlassen. Mit einem E-Mobil oder E-Scooter können Sie sich wieder unabhängig, frei und sicher bewegen.
Ein Seniorenscooter vereinfacht ganz alltägliche Dinge. Er ermöglicht Ausflüge in die Natur, den Besuch bei Freunden oder der Familie sowie natürlich auch das eigenständige Einkaufen. Aber auch Arztbesuche, Behördengänge und Freizeitaktivitäten stellen nicht länger ein unüberwindbares Hindernis dar. Im Gegenteil: Mit einem Elektromobil bietet sich Ihnen die Gelegenheit, eine Fahrt an der frischen Luft zu genießen. Auf diese Weise entwickelt sich ein ganz besonderes Gefühl der Unabhängigkeit, das Ihnen ein Stück Lebensqualität zurückbringt.
Darüber hinaus erhöht ein solches Gefährt Ihren Mobilitätsradius um ein Vielfaches. Abhängig von der gewählten Ausführung, können Sie mit einem Scooter sogar längere Strecken von bis zu 50 oder 70 Kilometer problemlos zurücklegen – eine neugewonnene Mobilität, die Ihnen so schnell keiner mehr nimmt.
Aber nicht nur für unterwegs, auch in den eigenen vier Wänden kann ein Elektromobil die benötige Mobilitätshilfe darstellen. So können Sie einige Mini-Scooter, dank kompakter Maße und hoher Wendigkeit, auch bei einem geringen Platzangebot fahren.
Für wen sind Seniorenmobile geeignet?
Auch, wenn oft von Senioren-Scootern die Rede ist, sind die mobilen Gefährte keineswegs ausschließlich für Senioren geeignet. Alle Personen, die aufgrund des Alters, einer Erkrankung, Behinderung oder Verletzung unter körperlichen Einschränkungen leiden und damit schwindende Mobilität empfinden, können von den Vorteilen eines Elektromobils profitieren. Bei den Nutzern handelt es sich oftmals um Menschen, die mit Gelenkproblemen an Hüfte und Beinen oder mit Erkrankungen wie beispielsweise Muskelschwund zu kämpfen haben. Aber auch Menschen mit Adipositas, die wegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung keine weiteren Strecken mehr zurücklegen können, gewinnen dank der Verwendung eines elektrischen Mobils Ihre Mobilität zurück.
Demnach spielt das Alter bei der Verwendung eines E-Scooters keine Rolle. Allerdings sollten Sie sowohl geistig als auch körperlich in der Lage sein, ein E-Mobil zu steuern. Selbst, wenn sich die Bedienung oft einfach gestaltet, gehört es zur Grundvoraussetzung, lenken und aufrecht sitzen zu können. Wenn das Gefährt im Straßenverkehr eingesetzt werden soll, sind auch hier die dafür vorgesehenen Anforderungen zu erfüllen (siehe Elektromobil im Straßenverkehr nutzen: Was muss ich beachten?)
Elektromobile bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h können ohne Führerschein oder Zulassung gefahren werden. Der Fahrer sollte allerdings mindestens 16 Jahre alt sein (Ausnahmegenehmigungen sind möglich). Außerdem sollten die generellen Straßenverkehrsregeln bekannt sein.
Vergleich von E-Rollstuhl und Elektromobil: Worin liegen die Unterschiede?
Der entscheidende Unterschied zwischen der Verwendung eines elektrischen Rollstuhls und eines E-Mobils liegt in der Art und dem Ausmaß der Unterstützung, die Sie im Alltag benötigen. Je nach dem, ist die Anschaffung einer der beiden Mobilitätshilfen sinnvoll.
Um ein Seniorenmobil im vollen Umfang nutzen zu können, ist ein gewisses Maß an Selbstständigkeit nötig. Schließlich müssen Sie in der Lage sein, sich eigenständig auf das E-Mobil zu setzen, um dieses anschließend zu steuern. Arme und Beine sollten noch beweglich, ein aufrechtes Sitzen sowie aufmerksames Steuern problemlos möglich sein. Wenn es Ihnen schwer fällt, kurze oder längere Strecken zu Fuß zurückzulegen und Sie Ihre Mobilität vorwiegend im Außenbereich beibehalten möchten, ist ein E-Scooter die richtige Wahl.
Sollten Sie allerdings unter einer dauerhaften Erkrankung leiden, die zu einer starken körperlichen Einschränkung führt, so ist ein E-Rollstuhl zu empfehlen. Der permanente Bedarf einer Mobilitätshilfe stellt schließlich völlig andere Anforderungen an eben diese. Ein Elektrorollstuhl kann durchgehend genutzt werden, eignet sich für den Innen- und Außenbereich (je nach Modell) und kann individuell an den Nutzer angepasst werden. Selbst bei schwerwiegenden Einschränkungen verfügt ein solcher über die nötigen Funktionen sowie Bedienmöglichkeiten, um Sie im Alltag bestmöglich zu unterstützen.
Entdecken Sie auch unsere Auswahl an Elektrorollstühlen.
Verschiedene Modelle: Welche Elektromobile gibt es?
Der klassische und zuverlässige Seniorenscooter, der sportliche Rider mit drei Rädern oder doch lieber ein faltbarer Reisescooter? Die Auswahl unterschiedlicher Modelle ist dank der permanenten Weiterentwicklung von Technik und Design ebenso vielfältig wie umfangreich. Da ist es nachvollziehbar, wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Elektromobil Modell zu Ihnen passt.
Wir geben Ihnen gerne einen Überblick, welche Modelle es gibt und wo ihre Vorzüge liegen.
Der Klassiker
Bei den klassischen Standardmodellen handelt es sich um solche Elektromobile, die mit vier Rädern, einem Sitz und leistungsstarken Akkus versehen sind. Diese Modelle unterscheiden sich zunächst in den Maßen, der Motorleistung der Akkukapazität, der Form des Sitzes und natürlich auch in der Optik. Einige verfügen außerdem über eine umfangreiche Ausstattung. So eignen sie sich für den alltäglichen Einsatz beispielsweise beim Einkaufen, Besuch bei Freunden oder Familie und für Spazierfahrten in der Natur.
Faltbare oder zerlegbare E-Mobile
Einige der klassischen Modelle haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen: Sie verfügen über einen praktischen Faltmechanismus oder können in wenige Einzelteile zerlegt werden. Sie eignen sich daher sehr gut für den Transport im Kofferraum eines PKWs, aber auch wenn Sie viel unterwegs oder auf Reisen sind. Ganz egal ob faltbar oder zerlegbar – mit einem solchen Modell sind Sie noch flexibler unterwegs.
Reisescooter
Die sogenannten Reisescooter sind ebenfalls mit einem Falt- oder Klappmechanismus ausgestattet, der es Ihnen ermöglicht, den Scooter in überaus kleine Maße zu falten. Zudem weisen sie ein geringes Gewicht vor, weswegen sie auch auf Reisen mit der Bahn oder gar dem Flugzeug zum Einsatz kommen. Viele dieser Modelle zeichnen sich außerdem durch eine Trolley-Funktion aus, die es ermöglicht, den Scooter im zusammengeklappten Zustand wie eine Art Koffer zu ziehen. Wenn Sie auch im Urlaub nicht auf Ihre Mobilitätshilfe verzichten möchten, ist ein solcher Reisescooter die richtige Wahl. Im Gegensatz zu anderen Modellen, erreichen diese Scooter allerdings meist eine geringere Reichweite und sind somit lediglich für kurze Ausflüge geeignet.
3 Rad Elektromobile
Sogenannte Dreirad-Scooter sind schlanker als Standardmodelle, wodurch sie einen sehr kleinen Wendekreisradius vorweisen. Aus diesem Grund eignen sich die dreirädrigen Modelle überwiegend für den Einsatz in der Wohnung. Durch ein präzises Manövrieren schaffen es diese Modelle, auch bei einem sehr geringen Platzangebot, sicher ans Ziel zu kommen. Ihre Räder sind meist kleiner als die der anderen Varianten, da es im Haus erfahrungsgemäß weniger Hindernisse zu überwinden gilt als in der freien Natur oder im Straßenverkehr.
Zweisitzer Elektromobil
Die großzügig gebauten Zweisitzer bieten genügend Platz und Stabilität für zwei oder besonders schwere Nutzer. Sie sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, sodass auch bei voller Belastung hohe Reichweiten erzielt werden. Auch hier gibt es verschiedene Ausführungen. So stehen Ihnen Zweisitzer entweder in Form einer großen, gemeinsamen Sitzfläche oder gar in der Tandem-Variante mit zwei vollwertigen Sitzen zur Verfügung. Beide Varianten eignen sich hervorragend für Paare oder Freunde, die gemeinsame Ausflüge erleben möchten.
Kabinenroller
Die absolute Königsklasse und damit im hochpreisigen Segment liegend, stellen die Kabinenroller oder Kabinenfahrzeuge dar. Diese können aufgrund der vollständig geschlossenen und überdachten Kabine ganzjährig verwendet werden. Meist kommen sie mit einer umfangreichen Ausstattung wie beispielsweise einer Heizung, Rückfahrkamera oder Parksensoren daher und bieten damit einen soliden Ersatz zum Auto.
Wie schnell fährt ein E-Mobil?
Die Höchstgeschwindigkeit von Elektromobilen variiert von Modell zu Modell. Üblich sind folgende Geschwindigkeiten: 6, 10, 12, 15 oder 25 km/h. Die Geschwindigkeit eines E-Mobils ist vor Kaufentscheidung essentiell, denn diese setzt verschiedene Bedingungen voraus.
Bis 6 km/h: Wenn Sie mit Ihrem Elektromobil überwiegend in der Wohnung oder innerhalb eines geringen Mobilitätsradius fahren möchten, genügt eine maximale Geschwindigkeit von 6 km/h. Vorteilhaft ist in diesem Fall, dass Sie wieder Führerschein noch eine Haftpflichtversicherung benötigen. Außerdem sind die Scooter mit geringerer Geschwindigkeit oft kostengünstiger.
Ab 6 km/h: Alle Modelle ab einer Geschwindigkeit von 6 km/h sind für diejenigen geeignet, die weite Strecken zurücklegen oder gar im Gelände fahren möchten. Diese Modelle sind oftmals leistungsfähiger als die langsameren Varianten. So weisen sie beispielsweise eine höhere Steigfähigkeit, Reichweite und Stabilität vor. Allerdings unterliegen solche Scooter einer Versicherungspflicht. Bitte beachten Sie dazu auch unbedingt die Hinweise im Folgenden.
E-Scooter im Straßenverkehr nutzen: Was muss ich beachten?
Möchten Sie Ihr E-Mobil im Straßenverkehr verwenden, gilt es folgende Dinge zu beachten:
Elektromobile mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h können problemlos auch ohne Führerschein, Helm oder Sicherheitsgut genutzt werden und sind nicht meldepflichtig. Aus Gründen der Sicherheit empfehlen wir dennoch einen Helm oder eine ähnliche Sicherheitsausstattung zu verwenden.
Sie können mit einem Seniorenscooter auf allen Wegen fahren. Das gilt auch für Gehwege und Fußgängerzonen. Darüber hinaus dürfen Sie außerhalb von Ortschaften auch Fuß- und Radwege nutzen. Allerdings ist es nicht zulässig, ein solches Gefährt mit in den Bus oder die Bahn zu nehmen, es sei denn es ist explizit dafür vorgesehen. Dazu zählen sogenannte Bus- oder Bahnscooter, die sich speziell für die Mitnahme im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eignen.
Wenn Sie ein Elektromobil nutzen möchten, das schneller als 6 km/h fährt, so müssen Sie einen (Moped-)Führerschein der Klasse AM vorweisen. Außerdem sind Sie in diesem Fall dazu verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen und müssen eine Betriebserlaubnis vorlegen können. Diese besteht meist aus einem TÜV-Gutachten und einem Stempel-Vermerk bei Ihrer zuständigen Straßenverkehrsbehörde. Bei Modellen mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 15 km/h ist zudem ein spezielles Nummernschild zu beantragen.
Wo darf man mit einem Elektromobil fahren?
Generell können Sie mit einem Elektromobil überall dort fahren, wo sich auch Fußgänger aufhalten. Achten Sie aber auf folgende Hinweise:
Innerhalb geschlossener Ortschaften
Bitte fahren Sie innerhalb geschlossener Ortschaften auf den dafür vorgesehenen Bürgersteigen und passen Sie die Geschwindigkeit auf Fußwegen sowie in Fußgängerzonen der Schrittgeschwindigkeit an.
Sollte es keinen Bürgersteig oder Fußgängerweg geben, dürfen Sie auf Radwege und Straßen ausweichen. Auch hier gilt es, die Geschwindigkeit anzupassen. Falls es das Elektromobil zulässt, erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf mindestens 10 km/h, um mögliche Behinderungen des Straßenverkehrs zu vermeiden.
Außerhalb geschlossener Ortschaften
Fahren Sie außerhalb einer geschlossenen Ortschaft, dürfen Sie Fuß- und Radwege nutzen.
E-Scooter kaufen: Darauf sollten Sie achten!
Wie immer gilt es auch vor dem Kauf eines Elektromobils, die persönlichen Lebensumstände des Nutzers zu berücksichtigen. Die folgenden Fragen können Ihnen bei der Auswahl eines geeigneten Modells behilflich sein:
Welche Art von Strecken möchten Sie mit dem E-Mobil zurücklegen?
Überlegen Sie sich, in welchem Umfang Sie das Elektromobil künftig nutzen möchten. Benötigen Sie es beispielsweise für den wöchentlichen Einkauf im Supermarkt um die Ecke? Möchten Sie damit ausgiebige Spazierfahrten in der freien Natur genießen? Oder wird es überwiegend in der Wohnung eingesetzt?
Wenn Sie nur kurze Strecken zurücklegen möchten, genügt Ihnen ein kleinerer Scooter, der etwas langsamer ist und nur kurze Reichweiten vorweist.
Möchten Sie das E-Mobil für ausgedehnte Spazierfahrten im Straßenverkehr oder unbefestigten Gelände nutzen? In diesen Fällen benötigen Sie ein Modell mit hoher Reichweite, einer umfassenderen Sicherheitsausstattung sowie einer guten Federung und großen Reifen. Auch eine höhere Bodenfreiheit wäre sinnvoll, um beispielsweise Hindernisse abseits befestigter Straßen zu überwinden.
Bleiben Sie mit dem E-Scooter eher in den eigenen vier Wänden? Dann empfiehlt sich ein kompakter Mini-Scooter mit geringer Höchstgeschwindigkeit.
Sind Sie noch mit dem Auto unterwegs?
Möglicherweise besitzen Sie ein Auto und sind mit diesem noch mobil? Oder Sie sind auf ein Auto angewiesen, um den Arzt aufzusuchen oder Einkäufe zu erledigen? So lohnt sich ein faltbares oder zerlegbares Modell, das Sie im Kofferraum Ihres Autos verstauen können. Auf diese Weise ist es jederzeit und innerhalb weniger Handgriffe einsatzbereit. Auch ein geringes Eigengewicht wäre vorteilhaft, wenn Sie den Scooter häufig transportieren möchten.
Wie groß und wie schwer sind Sie?
Die Belastbarkeit von Elektromobilen spielt eine ebenso große Rolle. So gibt es kleinere, leichte Modelle, die sich überwiegend für zierliche Personen eignen und dementsprechend eine niedrige Belastbarkeitsgrenze vorweisen. Großzügige, besonders stark belastbare XXL oder Schwerlastscooter werden auch den Bedürfnissen von größeren oder schwereren Personen gerecht. Bei einer Körpergröße ab 1,80 m sollte außerdem auf genügend Beinfreiheit geachtet werden.
Was möchten Sie mit dem E-Mobil transportieren?
Zum Stichwort Belastbarkeit gilt es außerdem die zusätzliche Last zu beachten, die ein Elektromobil tragen soll. Wenn Sie damit beispielsweise große Einkäufe erledigen möchten oder eine Halterung für den Rollator bzw. Rollstuhl benötigen, ist die Gesamtbelastbarkeit wichtig. Viele Modelle sind beispielsweise bis weit über 150 kg belastbar.
Wie viel Budget steht Ihnen zur Verfügung?
Klären Sie vorab die finanzielle Frage. Schließlich gibt es Elektromobile in den verschiedensten Preisklassen. Es lohnt sich ein Vergleich, denn oft können die etwas günstigeren Modelle problemlos mit den teureren Varianten mithalten. Eventuell genügt ein Einsteigermodell mit wenigen Funktionen Ihren Wünschen sogar schon. Haben Sie nur ein begrenztes Budget eingeplant, so nutzen Sie unseren Preisfiltern für die Entscheidungsfindung. Anschließend können Sie die Auswahl noch weiter einschränken, ganz nach Ihren gewünschten Anforderungen an den Scooter.
Was kostet ein Elektromobil?
Auf rehashop.de finden Sie Einstiegsmodelle, die bereits ab einem Preis von 999,- € erhältlich sind. Dabei handelt es sich um einfache Modelle mit einer geringeren Leistung und somit niedrigeren Geschwindigkeiten. Der Preis von Mini-Scootern und Standard-Elektromobilen ist abhängig von dem jeweiligen Hersteller, der Geschwindigkeit, der Reichweite sowie der Akkuleistung. Hier reichen die Preise bis etwa 6.000 €. Auch Spezialmodelle wie die Reisescooter oder faltbare E-Mobile liegen in diesem Preissegment. Bei Zweisitzer-, Schwerlast- und XXL-Modellen müssen Sie mit Anschaffungskosten von bis zu 7.000 € rechnen. Wer auf der Suche nach einem Ersatz für das Auto ist und ganzjährige mit einem E-Mobil unterwegs sein möchte, der wird bei unseren hochpreisigen Kabinenrollern fündig. Bei diesen liegt der Preis aufgrund ihrer umfangreichen Komfortausstattung höher und reicht bis knapp unter 10.000 €.
Welche Anpassungsmöglichkeiten gibt es?
Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Elektromobil an Ihre Bedürfnisse und Wünsche anzupassen.
Die meisten Elektromobil-Modelle sind bereits darauf ausgelegt, individuell an den Nutzer angepasst zu werden. So ist es beispielsweise der Sitz, der oft auf vielfältige Weise verstellt werden kann. Hierzu zählt die Anpassung von Sitzhöhe, Sitztiefe oder Sitzbreite. Auch ist es meist die Lenksäule des E-Mobils, die sich abhängig von Größe und Armlänge des Nutzers einstellen lässt. Lesen Sie in jedem Fall die Produktbeschreibungen gut durch und informieren Sie sich über alle standardmäßigen Anpassungsmöglichkeiten.
Passendes Elektromobil Zubehör
Des Weiteren können Sie Ihr E-Mobil mit dem passenden Zubehör frei nach Ihren Ansprüchen gestalten. Wenn Sie beispielsweise mehr Stauraum benötigen als es das gewünschte Modell zulässt, kann die Anschaffung einer Transportbox sinnvoll sein. Auch, wenn die meisten Modelle serienmäßig mit einem Einkaufskorb ausgestattet sind, genügt der Platz oft nicht für den Wocheneinkauf. Außerdem sind Transportboxen abschließbar.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, insbesondere im Straßenverkehr, gibt es eine Vielzahl an zusätzlicher Sicherheitsausstattung. Von einer Heckmarkierungstafel über Rammschutzbügel oder Rückspiegel bis hin zur Beleuchtungsanlage mit Schweinwerfern ist hier eine Vielzahl an optionalem Zubehör möglich.
Zusätzlichen Komfort bieten Ihnen eine Getränke- oder eine Smartphone-Halterung sowie Sitzkissen für das Elektromobil. Wenn Sie auch bei ungünstigen Wetterverhältnissen nicht auf Ihre Mobilitätshilfe verzichten möchten, schützen Sie Regencapes und Schlupfsäcke vor Regen oder Kälten.
Wir empfehlen einen Blick in unser Zubehör für Elektromobile.
Zuverlässige und geprüfte Qualität in unserem E-Scooter-Shop
In unserem Shop finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Elektromobilen, die unterschiedlichste Anforderungen erfüllen: Unser Sortiment reicht von soliden Einstiegsmodellen für unter 1000€ bis zu bewährten und hochwertigen Premium-Scootern mit Vollausstattung; von sehr kleinen, wendigen Elektromobilen, die sich auch im Innenbereich fahren lassen, über mittelgroße Seniorenmobile für den Innen- und Außenbereich bis hin zu großen, äußerst stabilen Fahrzeugen für den Einsatz in unwegsamen Gelände. Auch in puncto Geschwindigkeit unterscheiden sich unsere Modelle sehr stark voneinander: Erhältlich sind E-Mobile mit 6 km/h, 10 km/h, 12 km/h, 15 km/h und sogar 25 km/h Höchstgeschwindigkeit. Damit Ihnen auch bei flotten Fahrten nichts zustößt, wird bei unseren Modellen das Thema Sicherheit sehr großgeschrieben. Neben der Sicherheitsausstattung stellt der Komfort ein weiteres Unterscheidungsmerkmal unserer Scooter dar.
Zu unserem Markenpool gehören renommierte Hersteller wie INVACARE, AKTIV DEUTSCHLAND, SHOPRIDER, KYMCO, DRIVE und HEARTWAY, um Ihnen in unserem Scooter Shop eine möglichst große Auswahl unterschiedlicher Elektromobile mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten.
E-Scooter online kaufen und von verschiedenen Lieferarten profitieren
Wir stehen Ihnen bei möglichen Fragen als kompetenter Ansprechpartner mit langjähriger Erfahrung zur Verfügung: Gerne beraten wir Sie bei der Wahl eines E-Mobils und finden gemeinsam mit Ihnen das richtige Modell, das Ihren individuellen Ansprüchen gerecht wird, Ihre Wünsche erfüllt und Sie rundum zufriedenstellt.
Rufen Sie uns unter 0800 888 90 80 kostenlos an, wenn Sie einen Elektro Scooter kaufen möchten! Auch nach dem Kauf helfen wir Ihnen im Fall von Service- und Garantiefragen selbstverständlich jeder Zeit weiter.
Wenn Sie möchten, können Sie gegen Aufpreis unsere Premium-Lieferung buchen. Denn während die kostenlose Standardlieferung per Spedition lediglich bis zur Bordsteinkante erfolgt, umfasst die Premium-Lieferung die anschließende Einbringung in Ihre Wohnung, den fachgerechten Aufbau und eine kurze Einweisung in alle relevanten Funktionen Ihres neuen Elektromobils.